…ist nicht everybodys darling. Und doch gehört er in die Top-Liga der Rebsorten der Welt. Wie lässt sich diese Ambivalenz erklären? Ich versuche es hier mal darzustellen: Aus meiner Sicht ist die Säure der entscheidende Faktor für die Polarisierung. Manche Menschen(-mägen) sind halt schlichtweg empfindlich gegenüber Säure, was sich meist als Sodbrennen erkennbar macht. Natürlich macht in diesem Fall das Weintrinken keinen Spaß mehr. Und doch trägt die hohe Säure beim Riesling zu...
Die Wachau war früher eine arme Region, weil man auf den kargen Böden nur Kartoffeln und Wein anbauen konnte. Wein wurde zu früheren Zeiten noch in Doppelliter-Flaschen verkauft. Die Menge war wichtiger als die Qualität und so war mit Wein, trotz harter Arbeit an den Hängen, nicht viel zu verdienen. Das hat sich geändert – aber dazu später mehr. An der Mosel hingegen erkannte man schon früh, die Besonderheit ihrer Steillagen und so wurden die Moselweine (wie auch die Rheingauer)...
Pinot noir oder Spätburgunder gehört zu den Primaballerinas unter den Roten. Zum Themenabend am 15. Februar probieren wir zwei Top-Vertreter aus Deutschland und Österreich: Pinot noir „Ried Holzspur“ Reserve 2020 Weingut Gisperg Teesdorf, Thermenregion Alc.: 13,5 % Restzucker: 1,2 g/l Bewertungen: Falstaff: (93 Pkte.): Mittleres Karmingranat, Ockerreflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Holzwürze, reife Erdbeerfrucht, eingelegte Kirschen, kandierte Mandarinenzesten, zarte...
1. Chardonnay „Reserve“ 2023 Weingut Thörle Saulheim, Rheinhessen Alc.: 13 % Restzucker: 1,2 g/l Säure: 5,9 g/l Herkunft: Der Reserve-Chardonnay steht für strengste Handselektion bei der Lese und wächst in einem 25-jährigen Chardonnay-Weinberg im kalksteinhaltigsten Teil der Spitzenlage Saulheimer Hölle. Die Erträge liegen bei ca. 35-50 hl/ha. Die Lese erfolgt bei einer perfekten physiologischen Reife. Nach selektiver Lese in mehreren Schritten wurden die Beeren im Keller leicht...
Die erste Paarung für das Thema "Burgundisch" am 15.2.25: Weißburgunder "Alte Reben" trifft auf Pinot blanc Kirschgarten GG oder Geheimtipp trifft auf Weltklasse Die Weine: 1. Weissburgunder „Alte Reben“ Leithaberg DAC 2023 Weingut Kirchknopf Kleinhöflein, Leithaberg Alc.: 12,5 % Restzucker: 1,6 g/l Säure: 5,5g/l Lese und Traubenselektion von Hand, kurze Maischestandzeit, schonende Pressung, langsame Vergärung mit Naturhefen in großen Holzfässern (500 – 2000 L), Reife und Ausbau...