Pinot noir oder Spätburgunder gehört zu den Primaballerinas unter den Roten. Zum Themenabend am 15. Februar probieren wir zwei Top-Vertreter aus Deutschland und Österreich: Pinot noir „Ried Holzspur“ Reserve 2020 Weingut Gisperg Teesdorf, Thermenregion Alc.: 13,5 % Restzucker: 1,2 g/l Bewertungen: Falstaff: (93 Pkte.): Mittleres Karmingranat, Ockerreflexe, breitere Randaufhellung. Zarte Holzwürze, reife Erdbeerfrucht, eingelegte Kirschen, kandierte Mandarinenzesten, zarte...
1. Chardonnay „Reserve“ 2023 Weingut Thörle Saulheim, Rheinhessen Alc.: 13 % Restzucker: 1,2 g/l Säure: 5,9 g/l Herkunft: Der Reserve-Chardonnay steht für strengste Handselektion bei der Lese und wächst in einem 25-jährigen Chardonnay-Weinberg im kalksteinhaltigsten Teil der Spitzenlage Saulheimer Hölle. Die Erträge liegen bei ca. 35-50 hl/ha. Die Lese erfolgt bei einer perfekten physiologischen Reife. Nach selektiver Lese in mehreren Schritten wurden die Beeren im Keller leicht...
Die erste Paarung für das Thema "Burgundisch" am 15.2.25: Weißburgunder "Alte Reben" trifft auf Pinot blanc Kirschgarten GG oder Geheimtipp trifft auf Weltklasse Die Weine: 1. Weissburgunder „Alte Reben“ Leithaberg DAC 2023 Weingut Kirchknopf Kleinhöflein, Leithaberg Alc.: 12,5 % Restzucker: 1,6 g/l Säure: 5,5g/l Lese und Traubenselektion von Hand, kurze Maischestandzeit, schonende Pressung, langsame Vergärung mit Naturhefen in großen Holzfässern (500 – 2000 L), Reife und Ausbau...
Vor ein paar Jahren besuchte ich eine burgenländische Weinmesse. Das Qualitätsniveau speziell burgenländischer Rotweine ist ja mittlerweile sehr hoch. Und doch: Bei vielen Weingütern herrscht immer noch eine Stilistik vor, die einem überkonzentriert erscheint. Freilich kommen die Winzer damit den Trink-Vorlieben vieler Rotweintrinker entgegen, die vollmundige Weine bevorzugen und möglichst viel am Gaumen haben wollen. Andererseits höre ich mittlerweile oft den Satz: „Mir sind...
Als ich mit dem Weinhandel begonnen habe, bin ich mit einem Freund in die Wachau gefahren, um mich bei den Winzern umzusehen. Er meinte, es würde wohl in der Welt wesentlich bessere Anbaugebiete geben, weil woanders das Wetter sonniger wäre. Tatsächlich war das zu einer Zeit (Ende der 90er-Jahre), wo kalifornische Weine im Trend waren, weil diese v.a. durch niedrigere Säurewerte bei den Konsumenten punkteten. Dabei begann man schon damals in wärmeren Ländern, die Reben in kontinental...
Italien hat sein „dolce vita“ und Frankreich sein „savoir vivre“. Die Italiener genießen also das „süße Leben“, während die Franzosen es „verstehen, gut zu leben“. Und der Deutsche: er ist fleißig. Soweit die stereotype Erzählung über die Unterschiede europäischer Nachbarn. Und in der Tat: beglücken sich die Franzosen bei sündhaft teuren „Nouvelle-Cuisine-Menüs“, so kommen aus der ganzen Welt Menschen nach Deutschland, um aus Maßkrügen massenhaft Bier in sich...
Die Rotweintraube ist eine eher sonnenverliebte Pflanze. Von daher kommen die bekanntesten Rotweine tendenziell aus südlicheren Gebieten. Wobei Weinbau prinzipiell nur zwischen dem 40. Und 50. Breitengrad auf der Nordhalbkugel, bzw. zwischen dem 30. Und 40 Breitengrad auf der Südhalbkugel klimatisch möglich ist. Die Trauben werden durch das mehr an Sonne und Wärme reifer als in nördlicheren Gebieten. Dies führt zu körperreicheren Weinen, die zudem mit reiferen Tanninen, weniger Säure...